
GEWICHT: 60 kg
Oberweite: 75 DD Silikon
60 min:60€
Anilings: +70€
Intime Dienste: Klassisch, Lesbensex, Blowjob, Striptease, Leichte Fesselspiele (aktiv)
Manche behaupten, mit High Heels fühle man sich sexy und selbstsicher und mächtig ich glaube, z. Victoria Beckham. So geht es mir nicht. Das Gefühl, nicht jeden Moment einfach losrennen zu können, macht mich unfrei. Das Frauen sich immer noch so unhinterfragt in High Heels quälen, finde ich wirklich schrecklich! Doch, wie konnte es passieren, dass das Folterinstrument High Heel zum Inbegriff weiblicher Mode avancierte? Dass sie zu einem Symbol für Weiblichkeit geworden sind, haben sie dem Jahrhundert zu verdanken, denn trotz unsicherer Herkunft, handelte es sich beim Absatzschuh wohl zuerst um einen Herrenschuh, der den Halt beim Reiten im Steigbügel verbessern sollte.
Ein früher Vorläufer der High-Heels waren die Chopinen, die im Jahrhundert vor allem in Italien und Spanien in Mode waren.
Viele mussten hierbei von ihren Angestellten gestützt werden. Sie waren ein besonderer Hit in der damaligen Trendsetterstadt Venedig. Doch die Gesetzgeber der Stadt verurteilten diese Mode, da sie die Frau in ein Ausstellungsstück verwandelten und sie an der Erfüllung ihrer eigentlichen Aufgabe — der Reproduktion — hinderten. Schwangere Frauen, die Chopinen tragen, könnten hinfallen und eine Fehlgeburt erleiden.
So wurde in der venezianischen Kleiderordnung des Jahrhunderts verankert, dass nur Prostituierte sie tragen dürfen. Die reine Erhöhung der Ferse wurde an den Höfen des Jahrhunderts, besonders in Italien und Frankreich kultiviert. Hierbei zeigte die Höhe des Absatzes den gesellschaftlichen Stand des Trägers an. Adel und Klerus trugen hierbei den Absatz meist in rot. Der Absatz war zu dieser Zeit allerdings nicht den Frauen vorbehalten, sondern galt eher als Privileg der Männermode.
Mit der französischen Revolution verschwand der Absatz erstmal ganz. Der Adel wurde entmachtet und mit ihm auch seine Mode. Alle Menschen sollten gleich und ebenbürtig auf der Erde stehen und sich natürlich bewegen können. Schnürstiefelette Erst mit der Industrialisierung kam der Absatzschuh zurück und diesmal nur für die Frau. Für die Männer setzte sich der gediegene schwarze Anzug als Zeichen des bürgerlichen Kollektivs durch, während die Frau nun alleine dafür zuständig war den Reichtum der Familie zu repräsentieren.